
Unsere ersten Highlights!
Douglas Stuart „Young Mungo“ aus dem Englischen von Sophie Seitz
Nicht ganz ein Jahr nach dem Erscheinen von „Young Mungo“ kommt nun die deutsche Übersetzung von Sophie Seitz bei Hanser Berlin, sodass dieser großartige Roman auch für alle lesbar wird, die lieber auf Deutsch lesen. Wir freuen uns sehr darüber!
Douglas Stuart hat mit dem Roman „Shuggie Bain“ im Jahr 2020 den Booker Preis erhalten, was den Titel zu einem der erfolgreichsten Debüts seit vielen Jahren macht. Wie „Shuggie Bain“ spielt auch „Young Mungo“ in Glasgow. Vielmehr dürfen wir euch vor dem Erscheinungstermin am 20.02.2023 aber gar nicht verraten, deswegen an dieser Stelle erst mal nur der Klappentext vom Verlag:
"Für die hypermaskuline Welt der Arbeiterviertel im Glasgow der 90er Jahre ist Mungo zu hübsch und zu sanft. Sein Bruder Hamish, gefürchteter Bandenführer, will ihn zum Mann machen und schleift ihn zu den brutalen Kämpfen zwischen Protestanten und Katholiken - nur wer hart genug ist, kann hier überleben. Dann trifft Mungo auf James und mit ihm kann er sein, wie er ist. Mit ihm lernt er ein Begehren kennen, das geächtet ist, das ihn mit Scham erfüllt, aber auch mit Glück, das er selbst vor seiner Schwester Jodie verleugnen muss, mit der er sonst alles teilt. Denn die Liebe, die zwischen den Jungen wächst, ist lebensgefährlich - und zugleich ihre Rettung.
Ein großartiger Roman über Liebe in einer von Gewalt geprägten homophoben Welt und die Verheißung von Aufbruch und Befreiung."
Virgenie Despentes „Liebes Arschloch“ aus dem Französischen von Ina Kroenberger und Tatjana Michaelis
Wer freut sich nicht über ein neues Buch von Virginie Despentes?!
Das schreibt der Verlag Kiepenheuer und Witsch zum Buch, das am 09.02.2023 erscheinen wird:
„Mit der ihr eigenen Verve und Sprachgewalt nimmt sich Despentes der Themen unserer Zeit an – #MeToo und Social Media, Drogen, Machtmissbrauch, Feminismus. Ungeschönt, aber nicht unversöhnlich hält Despentes unserer Gesellschaft den Spiegel vor.
Rebecca, Schauspielerin, über fünfzig und immer noch recht gut im Geschäft. Oscar, dreiundvierzig, Schriftsteller, der mit seinem zweiten Roman hadert, und Zoé, noch keine dreißig, Radikalfeministin und Social-Media-Aktivistin. Diese drei, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen nach einem verunglückten Instagram-Post Oscars aufeinander. Wie? Digital. Und so entsteht ein fulminanter Briefroman des 21. Jahrhunderts, in dem alle wichtigen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit verhandelt werden. Rebecca, Oscar, Zoé, alle drei sind vom Leben gezeichnet, voller Wut und Hass auf andere – und auf sich selbst. Aber sie müssen erkennen, dass diese Wut sie nicht weiterbringt, sondern nur einsamer macht, dass Verständnis, Toleranz und sogar Freundschaft erlernbar und hin und wieder sogar überlebenswichtig sind.
Mit dieser Tour de Force durch gesellschaftliche Debatten und Konflikte behauptet Virginie Despentes klar ihre Position als eine der wichtigsten Autor*innen Frankreichs, die Wut und Aggression gekonnt einsetzt, um Versöhnung zu predigen. Ganz große Literatur.“
Judith Hermann, „Wir hätten uns alles gesagt“
Auch Judith Hermann ist eine von uns sehr geliebte Autorin, umso mehr freuen wir uns auf ihren am 15.03.2023 erscheinenden autobiografischen Text.
Das schreibt der S. Fischer Verlag zum Buch:
„Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit.
Wie in ihren Romanen und Erzählungen fängt Judith Hermann ein ganzes Lebensgefühl ein: Mit klarer poetischer Stimme erzählt sie von der empfindsamen Mitte des Lebens, von Freundschaft, Aufbruch und Freiheit.“
David Schalko, „Wir lassen uns gehen“ und „Was der Tag bringt“
Wir wollten hier eigentlich keinen Verlag doppelt zeigen, aber in diesem Fall geht es einfach nicht, sich zwischen den beiden Autor*innen zu entscheiden: bei Kiepenheuer und Witsch wird nicht nur Virginie Despentes, sondern auch David Schalkos neuer Roman sowie ein Erzählband erscheinen und wir sind einfach nur hin und weg von diesen Aussichten! Passend zum Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse: Österreich ❤
Wir lassen uns gehen:
„Surreal, verstörend und von irrer Komik. David Schalkos Erzählband »Wir lassen uns gehen« führt durch eine abgründige und doch schaurig vertraute Parallelwelt voller schräger Figuren und Verwicklungen.
Egal ob bitterböse Satire, grelle Gesellschaftsstudie oder absurdes Alltagsdrama: Jede der in diesem Band versammelten Erzählungen hat ihren ganz eigenen Twist. Da ist der abgehalfterte Tennistrainer Horniczek, der nach einer Ohnmacht drei Sekunden in die Zukunft sehen kann und es schnell bereut; da ist der Mann, der nichts ein zweites Mal tun kann; das ist Hermann »Jeff« Kanter, der letzte Cowboy Deutschlands; ein amerikanischer Spitzenkoch, der am Weihnachtstag plötzlich mit den zu bratenden Papageien diskutiert; oder die Sonne, die sich in den Weltenbummler Johnny Weissmüller verliebt und seine Nähe sucht, was an Johnnys Urlaubsort zu einem nie gesehenen Rekordsommer führt.
Mit dem ihm eigenen Humor und Sound erzählt David Schalko in neunzehneinhalb Kurzgeschichten von den seltsamen Träumen, täglichen Krisen und bizarren Obsessionen dieser eigenartigen Spezies Mensch.“
Was der Tag bringt:
„Wer sind wir ohne Arbeit? Was brauchen wir zum Leben? Was macht uns aus? David Schalkos »Was der Tag bringt« ist ein bestechender Kommentar auf unsere sich radikal verändernde Arbeitswelt – ein Roman, grotesk, komisch und aufwühlend bis zuletzt.
Felix ist Ende dreißig, Single und Unternehmer. Mit seinem Start-up für nachhaltiges Catering ist er, endlich, auf einem guten Weg. Dann aber kommt die Pandemie, bleiben die Aufträge aus, gewährt ihm die Bank keinen weiteren Kredit. Felix muss die Firma schließen und sich reduzieren, muss Auto, Möbel, Schmuck verkaufen, um wenigstens die von der Mutter geerbte Wohnung behalten zu dürfen. Um über die Runden zu kommen, ist er fortan gezwungen, die Wohnung monatlich für acht Tage zu vermieten. Monat für Monat zieht Felix also von Gästecouch zu Gästecouch, verstrickt sich vor Scham in bizarren Geschichten, gerät mit guten Freunden aneinander, zweifelt, taumelt durch die Ruinen seines früheren Lebens, sucht nach einem Sinn, der nicht in der Arbeit liegt, und zieht sich schließlich immer weiter zurück, wird sich selbst fremd, fällt und fällt. Wo schlägt er auf? Wer kann ihn halten?
Mit unnachahmlichem Witz und Scharfsinn erzählt David Schalko von einem, dem das Leben entgleist und die Gesellschaft abhandenkommt, der um Existenz und Sinn ringt in einer ihm immer fremder werdenden Welt. »Was der Tag bringt« ist ein faszinierendes Psychogramm der Post-Covid-Gesellschaft und ein Text, der die großen Fragen der Zeit mit erzählerischer Leichtigkeit verhandelt.“